Hallo topas
Bist Du schon weiter gekommen mit dem NodeMcu?
Bin da auch interessiert.
Hier mal meine praktische Anwendung des Prezelboards -




Das Gefährt ist ein Weihnachtsgeschenk meines Sohnes an dem wir jetzt gemeinsam herumbasteln.
Stand heute - der Rover lässt sich mit Blynk steuern. Ist zwar noch nicht perfekt aber in groben Zügen läuft es.
Eine gute Gelegenheit sich ein wenig in die Arduino Programmierumgebung ein zu arbeiten. Der größte Vorteil im Vergleich zu Bascom sind die tausend Bibliotheken welche einem das Programmieren erleichtern. Dann natürlich auch gleich zu Negativem - die Bibliotheken brauchen Unmengen an Speicherplatz.
Zur Elektronik:
Kernstück ist das Prezelboard welches auf einer Platine mit Schraubklemmen für jeden Pin steckt. Das Board steuert über I2C (Adafruit Motorshield) die zwei 12V Getriebemotoren. Auch das Motorshield steckt auf einer Platine welche die relevanten Pins auf Schraubklemmen führt. Spannung bekommt das Gebilde von einer umgebauten Powerbank. Hier habe ich die Elektronik entfernt, die LiIon Akkus in Reihe geschaltet und Kabel für den Balancer zwischen die einzelnen Zellen gelötet. Klappt bisher supi - allerdings fehlt noch eine Spannungsüberwachung bezüglich Tiefentladung.
Die nächsten Schritte gehen jetzt in Richtung autonomes fahren und fern-schaltbare Beleuchtung.
Und noch mal das Prinzip des Umbaus der Powerbank.
Die dünnen Kabel gehen zum Balancer, die Dicken zur Schaltung und zum Ladestecker.
